Walter ADOLPH, Die katholische Kirche im Deutschland Adolf Hitlers (Berlin 1974).
Walter ADOLPH, Geheime Aufzeichnungen aus dem nationalsozialistischen Kirchenkampf 1935–1943 (=Veröffentlichung der Kommission für Zeitgeschichte, A 28, Mainz 1979).
Dieter ALBRECHT (Hg.), Papsttum, Episkopat und deutschen Katholiken zum Nationalsozialismus 1933 – 1945 (= Topos-Taschenbücher 45, Mainz 1976).
Ferdinand ANHELL, „Kirche unter dem Nationalsozialismus“. Plenarvorträge und Beiträge der Arbeitsgruppen. Symposion des Religionspädagogischen Institutes (=Kirche – Schule – heute, Wien 1988).
Irene BANDHAUER–SCHÖFFMANN, Entzug und Restitution im Bereich der katholischen Kirche (=Hg. von der Historikerkommission der Republik Österreich, Wien 2002).
Fritz BOCK, Der christliche Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In: Gerald SCHEIDL (Hg.), Christlich motivierter Widerstand (Wien 1988) 4-6.
Sebastian BOCK, Österreichs Stifte unter dem Hakenkreuz. Zeugnisse und Dokumente aus der Zeit des Nationalsozialismus 1938 bis 1945 (=Ordensnachrichten 1995 / Heft 4 A, Wien 1995).
Peter BOHAUMILITZKY, Das katholische Kleinschrifttum im Dritten Reich. Aufbau, Organisation und Durchführung des Vertriebes von konfessionellem Massenschrifttum unter den Bedingungen der antikirchlichen Repressionspolitik des Nationalsozialismus. Eine Studie zur nationalsozialistischen Herrschaftstechnik auf religionspolitischem Gebiet unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der österreichischen Kirchenprovinz (Diss. Wien 1992).
Armin BOYENS, Kirchenkampf und Ökumene 1933 bis 1939. Darstellung und Dokumentation (München 1969).
John S. CONWAY, Die nationalsozialistische Kirchenpolitik. Ihre Ziele, Widersprüche und Fehlschläge (München 1969).
Wilfried DAIM, Als Katholik im Dritten Reich. In: Gerald SCHEIDL (Hg.), Christlich motivierter Widerstand (Wien 1988) 41-52.
Walter DIRKS, Katholizismus und Nationalsozialismus. In: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik 18 (1963) 515-522.
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.), Erzählte Geschichte. Berichte von Männern und Frauen in Widerstand und Verfolgung. Bd. 2: Katholiken, Konservative, Legitimisten. Interviewer: Konstantin Kaiser, bearbeitet von Heinz Arnberger (Wien 1992).
Roswitha EDER, Reaktionen der katholischen Kirche Österreichs auf die nationalsozialistische Kirchenpolitik 1938-1945. Ein Beitrag zur Frage nach dem kirchlichen Widerstand (Dipl. Salzburg 1988).
Martha FISCHER, Mythos oder historische Wirklichkeit? Die Haltung der „katholischen Amtskirche“ zum Nationalsozialismus in Österreich 1938 -1945 im Spiegel der Forschung (Dipl. Wien 1995).
Jakob FRIED, Nationalsozialismus und katholische Kirche in Österreich (Wien 1947).
Barbara GAHR, Widerstand und Widerstandsgruppen in Österreich. Mit besonderem Augenmerk auf den bürgerlich-konservativen und katholisch motivierten Widerstand (Dipl. Wien 1995).
Herbert GAMERITH, Katholische Privatschulen in nationalsozialistischer Zeit. In: Kirche unter dem Nationalsozialismus. Eine Dokumentation des Symposiums 1988. Religionspädagogisches Institut der Erzdiözese Wien (Wien 1989) 137-165.
Franz T. GANN, Das Verhältnis Kirche – Staat im Echo der österreichischen Hirtenbriefe 1914–1952 (Dipl. Innsbruck 1988).
Laura S. GELLOTT, The Catholic Church and the authoritarian regime in Austria. 1933 – 1938 (= Modern European history, New York u. a. 1987).
Daniel Jonah GOLDHAGEN, Die katholische Kirche und der Holocaust. Eine Untersuchung über Schuld und Sühne (Berlin 2002).
Klaus GOTTO und Konrad REPGEN (Hgg.), Kirche, Katholiken und Nationalsozialismus (=Topos-Taschenbücher 96, Mainz 1980).
Franz Joseph GROBAUER, Kirche, Ketzer, Klerikale. Österreichs Katholiken zwischen Freimaurern u. Neuheiden (Wien 1983).
Lothar GROPPE, Der verdrängte Anschluß (1938). In: Theologisches 18 (1988) 411-419.
Ernst HANISCH, Die Ideologie des Politischen Katholizismus in Österreich 1918-1938 (Salzburg 1977).
Ernst HANISCH, Die katholische Kirche im Dritten Reich. In: Erika WEINZIERL (Hg.), Kirche und Gesellschaft (Wien, Salzburg 1979) 21-42.
Ernst HANISCH, Der österreichische Katholizismus zwischen Anpassung und Widerstand (1938-1945). In: Zeitgeschichte 15 (1988).
Ernst HANISCH, Kirche im Widerstand? Die Auseinandersetzung der katholischen Kirche in Österreich mit dem Nationalsozialismus nach 1945. In: Kirchliche Zeitgeschichte. Internationale Halbjahresschrift für Theologie und Geschichtswissenschaft (KZG). Schwerpunktheft: Die Kirchen Europas in der Nachkriegszeit 2/1 (1989) 158-164.
Fritz HERBERT, Farben tragen, Farbe bekennen 1938 – 45. Kath. Korporierte in Widerstand u. Verfolgung (Wien 1988).
Josef HOFMANN, Als Katholik unter Nazis. Mein Leben mit der Kirche in den Jahren 1938 bis 1945 (Buttenwiesen 2000).
Alois HUDAL, Die Grundlagen des Nationalsozialismus. Eine ideengeschichtliche Untersuchung von katholischer Warte (Leipzig, Wien 1937).
Heinz HÜRTEN, Deutsche Katholiken 1918 - 1945 (Paderborn u.a. 1992).
Ludwig JEDLICKA, Die österreichischen Bischöfe und die Verhandlungen im März 1938. In: Österreich in Geschichte und Literatur 7/6 (1963) 241-252.
Konstantin KAISER, Der Fels Petri in den „Alpen- und Donaugauen“. In: Wien 1938. Katalog zur 110. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wissenschaftliche Realisierung durch das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Wien 1988) 211–221.
Ferdinand KLOSTERMANN, Otto MAUER, Erika WEINZIERL (Hgg.), Kirche in Österreich 1918 bis 1965. 2 Bände (Wien 1966/67).
Otto KÖHLER, Der Streit um den Stellvertreter. In: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik 18 (1963) 293-296.
Ansgar KOSCHEL (Hg.), Katholische Kirche und Judentum im 20. Jahrhundert.
Alfred KOSTELECKY, Die kirchenfeindliche Absicht der nationalsozialistischen Machthaber bei Erlassung des Kirchenbeitragsgesetzes. In: Gerald SCHEIDL (Hg.), Christlich motivierter Widerstand (Wien 1988) 53-61.
Alfred KOSTELECKY, Das Kirchenbeitragsgesetz, seine Entstehung und Auswirkung bis heute. In: Hans PAARHAMMER (Hg.), Kirchliches Finanzwesen in Österreich (Thaur 1989) 123-136.
Ignaz Christoph KÜHMAYER, Priester-Worte aus der Todeszelle (1940-1945) (=Wiener Katholische Akademie. Miscellanea 92, Wien 1979).
Alfred LÄPPLE, Kirche und Nationalsozialismus in Deutschland und Österreich. Fakten – Dokumente – Analysen (Aschaffenburg 1980).
Marcus LANGER, Alltagsleben in der Katholischen Kirche im Dritten Reich 1938–1945 (=Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg NF Bd. 50, Wien, Salzburg 1991).
Markus LEHNER, Vom Bollwerk zur Brücke. Katholische Aktion in Österreich (Diss. Linz 1991).
Johannes Maria LENZ, Christ in Dachau : or Christ victorious. Experiences in a concentration camp (Wien 1971).
Johannes Maria LENZ, Christus in Dachau. oder Christus der Sieger. geschichtl. Zeugnis (10. Aufl. Wien, 1971).
Johannes Maria LENZ, Christus in Dachau. oder Christus der Sieger. Ein religiöses Volksbuch und ein kirchengeschichtl. Zeugnis (12. Aufl Wien 1971).
Josef LETTL, Der Wandel des Verhältnisses der Kirche zum Judentum im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel der Großstadt Wien (Diss. Linz 1994).
Josef LETTL, Die Arbeitsgemeinschaft für den religiösen Frieden 1938 ( Dipl. Linz 1981).
Maximilian LIEBMANN, Die März-Erklärungen der österreichischen Bischöfe vom Jahr 1938 im Licht neuer Quellen. In: Theologisch-praktische Quartalschrift 128 (1980) 3-26.
Maximilian LIEBMANN, Die Urfassung der „feierlichen Erklärung“ vom März 1938. In: NAGDL 2 (1982/83) 78-88.
Maximilian LIEBMANN, Kardinal Innitzer und der Anschluß. Kirche und Nationalsozialismus in Österreich 1938 (=Grazer Beiträge zur Theologiegeschichte und kirchlichen Zeitgeschichte Bd. 1, Graz, Wien 1982).
Maximilian LIEBMANN, Die Geheimverhandlungen zwischen Nationalsozialismus und Kirche 1938. In: Österreich in Geschichte und Gegenwart 1 (1982) 42-78.
Maximilian LIEBMANN, Vom 12. Februar 1934 über den Antiklerikalismus zum Nationalsozialismus. In: NAGDL 3 (1984/85) 49-55.
Maximilian LIEBMANN, Planungen und Aktionen der „Antifaschistischen Freiheitsbewegung Österreichs“ sowie die von einzelnen ihrer Anhänger. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Gesellschaftsanalyse und politische Bildung 5 (1986) 108-138.
Maximilian LIEBMANN, Theodor Innitzer und der Anschluß. Österreichs Kirche 1938 (Graz 1988).
Maximilian LIEBMANN, 'Mit brennender Sorge' - christlich motivierter Widerstand gegen das NS-Regime. In: Gerald SCHEIDL (Hg.), Christlich motivierter Widerstand (Wien 1988) 21-29.
Maximilian LIEBMANN, Vom März zum Oktober 1938. Die katholischen Diözesanbischöfe und der Nationalsozialismus in Österreich (St. Pölten 1988).
Maximilian LIEBMANN, Die Genese des Kirchenbeitragsgesetzes vom 1. Mai 1939. In: Hans PAARHAMMER (Hg.), Kirchliches Finanzwesen in Österreich (Thaur 1989) 93-122.
Maximilian LIEBMANN, Kirche in Österreich 1938-1988. Eine Dokumentation (Graz 1990).
Maximilian LIEBMANN und Michaela KRONTHALER (Hgg.), Bedrängte Kirche. Bedrängt – Verfolgt – Befreit (Graz 1995).
Maximilian LIEBMANN, Hans PAARHAMMER, Alfred RINNERTHALER (Hgg.), Staat und Kirche in der „Ostmark“ (Frankfurt am Main 1998).
Konrad LÖW, Die Schuld. Christen und Juden im Urteil der Nationalsozialisten und der Gegenwart (Gräfelfing 2002).
Franz LOIDL, Arbeitsgemeinschaft für den religiösen Frieden : Ergänzungsdokumentation (=Miscellanea aus dem Kirchenhistorischen Institut der katholisch-theologischen Fakultät Wien 38, Wien 1973).
Franz LOIDL, Antinationalsozialismus 1930 – 1938. Widerstandsbeitrag durch das Korrespondenzblatt für den katholischen Klerus (=Wiener Katholische Akademie. Miscellanea 15, 2. Aufl. Wien 1977).
Franz LOIDL, Nationalsozialistischer Kulturkampf in der „Ostmark“. Höhepunkt
1941/42 (=Wiener Katholische Akademie, Miscellanea XXXV, Wien 1977).
Franz LOIDL, Zum nationalsozialistischen Klostersturm (ab dem Jahr 1938). Eine
Ergänzung (=Wiener Katholische Akademie, Miscellanea XXXIV, Wien 1977).
Franz LOIDL: NS-Schikanen 1938, 1940 und 1945. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 24 (1983) 12f.
Radomir V. LUZA, Nazi Control of the Austrian Catholic Church, 1939–1941. In: The
Catholic Historical Review LXIII/ 4 (1977) 537–572.
Michael MACEK, Die Katholische Kirche und ihre Publizistik im Jahre 1938. Ein „Brückenbauer“ zum Nationalsozialismus? (Diss. Wien 1997).
Matthias MARTIN, Das Verhältnis von Katholiken und Nationalsozialismus vor der Machtergreifung (Dipl. Innsbruck 1991).
Matthias MARTIN, Für Gott und gegen den Führer? Das Verhältnis von NS-Bewegung und katholischer Kirche vor der Machtergreifung Hitlers im Deutschen Reich (=Veröffentlichungen der Universität Innsbruck Nr. 217, Innsbruck 1996).
Wolfgang MAYRHOFER, Katholik und Nationalsozialist? Der gescheiterte Versuch österreichischer Katholiken um eine Zusammenarbeit zwischen NS-Staat und Kirche (Dipl. Wien 1989).
Wolfgang MAYRHOFER, Die ideologische Vorraussetzung des NS – Rassenwahns, dessen Realisierung in den Jahren 1939 – 1945 und die Reaktion der evangelischen und katholischen Kirche in den Kirche in den Jahren 1933 – 1943 (Dipl. Wien 1990).
Erwin MELICHAR, Die Rückstellungsansprüche der gesetzlich anerkannten Kirchen in Österreich. In: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 7 (1956) 76–92.
Markus MICHAELITSCH, Die Auflösung des kirchlichen Schulwesens in Österreich durch das nationalsozialistische Regime im Jahre 1938. Eine Analyse der Umstände der Auflösung und der Reaktion der Schulen auf das neue Regime (Dipl. Wien 1997).
Jan MIKRUT (Hg.), Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts. Band 1: Diözesen: Wien, Eisenstadt, St. Pölten. Band 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz. Band 3: Diözesen: Feldkirch, Innsbruck, Gurk, Salzburg (Wien 1999, 2000).
Jan MIKRUT (Hg.), Österreichs Kirche und Widerstand 1938 - 1945 (Wien 2000).
Stefan MORITZ, Grüß Gott und Heil Hitler. Katholische Kirche und Nationalsozialismus in Österreich (Wien 2002).
Hans MÜLLER (Hg.), Katholische Kirche und Nationalsozialismus (= dtv 328. dtv-Dokumente, München 1965).
Johann NEUHÄUSLER, Kreuz und Hakenkreuz. Der Kampf des Nationalsozialismus gegen die katholische Kirche und der kirchliche Widerstand. 2 Teile (2. Aufl. München 1946).
Wilhelm NIEMÖLLER, Wort und Tat im Kirchenkampf. Beiträge zur neuesten Kirchengeschichte (=Theologische Bücherei 40 / Historische Theologie, München 1969).
Hans PAARHAMMER, Franz POTOTSCHNIG, Alfred RINNERTHALER (Hgg.), 60 Jahre österreichisches Konkordat (=Veröffentlichungen des Internationalen
Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg. NF Bd. 56,
München 1994).
Richard G. PLASCHKA.: Widerstand - Perspektiven und Begriff. In: Gerald SCHEIDL (Hg.), Christlich motivierter Widerstand (Wien 1988) 7-20.
Fritz J. RADDATZ (Hg.), Summa iniuria oder Durfte der Papst schweigen? Hochhuths „Stellvertreter“ in der öffentlichen Kritik (Hamburg 1963).
Viktor REIMANN, Innitzer. Kardinal zwischen Hitler und Rom (Wien, München 1967).
Monika RIEDLER, Die Verfolgung katholischer Priester während der NS-Zeit in Österreich von 1938 - 1945. Der Hakenkreuzweg zehn auserwählter Priesterschicksale (Dipl. Wien 1989).
Markus RIEGLER, Augustiner – Chorherren und Augustiner – Chorherrenstifte Österreichs im Ringen mit dem Nationalsozialismus (Diss. Graz 1998).
Gertrude ROTHKAPPL, Die Zerschlagung österreichischer Vereine, Organisationen, Verbände, Stiftungen und Fonds. Die Tätigkeit des Stillhaltekommissars in den Jahren 1938–1939 (Diss. Wien 1996).
Robert RILL, CV und Nationalsozialismus in Österreich (=Publikationen des Instituts für kirchliche Zeitgeschichte 19, Wien 1987).
Alfred RINNERTHALER, „Lieber mit Rosenberg in die Hölle als mit den Pfaffen in den Himmel“. Ein Beitrag zum Verhältnis von Staat und Kirche in der Ostmark. In: Hans PAARHAMMER, Alfred RINNERTHALER (Hgg.): Scientia canonum. Festgabe für Franz Pototschnig zum 65. Geburtstag (München 1991) 125–140.
Karl RUDOLF, Aufbau im Widerstand, ein Seelsorgebericht aus Österreich 1938-1945 (Salzburg 1947).
Walter SAUER, Österreichs Kirchen 1938 - 1945. In: Emmerich TALOS u.a. (Hgg.), NS – Herrschaft in Österreich 1938 - 1945 (Wien 1988) 517-536.
Walter SAUER, Loyalität, Konkurrenz oder Widerstand? Nationalsozialistische Kultuspolitik und kirchliche Reaktionen in Österreich 1938 - 1945. In: Emmerich TALOS u.a. (Hgg.), NS – Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch (Wien 2000) 159-186.
Gerald SCHEIDL, Christlich motivierter Widerstand (= Academia Heft IA/1988, Wien 1988).
Manfred SCHEUER (Hg.), Ge-Denken, Mauthausen/Gusen – Hartheim – St. Radegund (Linz 2002).
Elfirede SCHMIDT, 1938 ... and the consequences. questions and responses, interviews (=Studies in Austrian literature, culture, and thought, Riverside, Calif., 1992).
Johannes Paul SCHÖNNER, Römisch-katholische Geistliche im Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Österreich von 1938 - 1945 anhand von Fallbeispielen (Dipl. Wien 1991).
Hugo SCHWENDENWEIN, Die Finanzierung des Religionsunterrichtes und des konfessionellen Privatschulwesens. In: Hans PAARHAMMER (Hg.), Kirchliches Finanzwesen in Österreich. Geld und Gut im Dienste der Seelsorge (Thaur 1989) 149-166.
Marc STEINHOFF, Widerstand gegen das Dritte Reich im Raum der katholischen Kirche. (= Elementa Theologiae. Arbeiten zur Theologie und Religionspädagogik 9 Frankfurt u. a. 1997).
Karl von VOGELSANG - INSTITUT (Hg.), Gelitten für Österreich. Christen und Patrioten in Verfolgung und Widerstand (Wien 1989).
Erika WEINZIERL, Österreichs Katholiken und der Nationalsozialismus 1918–1933. In: Wort und Wahrheit 6/7 (1963) 417–439.
Erika WEINZIERL, Christliche Dichtung als Widerstand. Reinhold Schneider in der Geschichte seiner Zeit. In: Erika WEINZIERL (Hg.), Kirche und Gesellschaft (Wien 1979) 189-202.
Erika WEINZIERL, Christen und Juden nach der NS-Machtübernahme in Österreich. In: Rudolf NECK, Adam WANDRUSZKA (Hgg.), Anschluß 1938. Protokoll des Symposiums in Wien vom 14. und 15. März 1978 (Wien 1981).
Erika WEINZIERL, Österreichische Katholiken und Hitlers Kriege. In: Für Kirche und Heimat. Festschrift Franz Loidl (1985) 433 - 443.
Erika WEINZIERL, Prüfstand. Österreichs Katholiken und der Nationalsozialismus (Mödling 1988).
Erika WEINZIERL, Kirche und Schule in Österreich 1945–1948. In: Kirchliche Zeitgeschichte. Internationale Halbjahresschrift für Theologie und Geschichtswissenschaft. Schwerpunktheft: Die Kirchen Europas in der Nachkriegszeit. 2 (1989) 165–170.
Erika WEINZIERL, Zu wenig Gerechte. Österreicher und Judenverfolgung 1938 – 1945 (Graz, Wien, Köln, 41997).
Erika WEINZIERL, Österreich 1928 – 1998. Ein Überblick. In: Veronika PRÜLLER-JAGENTEUFEL und Gunter PRÜLLER-JAGENTEUFEL, Gestalten und Verantworten: alte und neue Herausforderungen christlichen Engagements. Festschrift für Leo Prüller (Wien, München 1998) 16-37.
Ein moralisch-religiöser Widerstandsplan 1938. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 16 (1975) 19-20.
Rudolf ZINNHOBLER, Nationalsozialistische Reaktionen auf das Hirtenwort der deutschen Bischöfe vom 26. Juni 1941. In: NAGDL 10 (1996) 146-157.
Kirche und Nationalsozialismus in Österreich. Ausstellung des Diözesanarchivs Wien in Zusammenarbeit mit den Diözesanarchivaren Österreichs (Wien 1988).