Mit besonderer Berücksichtigung der Erzdiözese Wien
Allgemeine Literatur
Wien 1938 (= Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte. Sonderreihe der „Wiener Geschichtsblätter“ 2, Wien 1978).
Gerhard BOTZ, Wien vom „Anschluß“ zum Krieg. Nationalsozialistische Machtübernahme und politisch-soziale Umgestaltung am Beispiel der Stadt Wien 1938/39 (Wien, München 1978).
Susanne MENDE, Die Wiener Heil- und Pflegeanstalt „Am Steinhof“ im Nationalsozialismus (=Medizingeschichte im Kontext 3, Frankfurt a. Main u.a. 2000).
Widerstand und Verfolgung in Wien: 1934-1945. Eine Dokumentation. Bd. 1-3 (Wien 1975).
Gesamtdarstellungen
Viktor REIMANN, Innitzer. Kardinal zwischen Hitler und Rom (Wien, München, Zürich 1967).
Jakob WEINBACHER, Das Jahr 1938 in der Erinnerung des eb. Sekretärs Jakob Weinbacher. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 29 (1988) 1-4.
Widerstand und Verfolgung
P. Klaus BRANTZEN (Hg.), Pater Franz Reinisch. Märtyrer der Gewissenstreue. Bd. 1: Im Angesicht des Todes .Tagebuch aus dem Gefängnis (2. Aufl. Vallendar-Schönstatt 1987).
P. Jakob SM GAPP, Lebensbild u. ausgewählte Zitate (=Freunde des Herrn 6, Maria Roggendorf 1987).
Sr. Maria Restituta KAFKA. Märtyrin aus dem Widerstand. Dokumentation (Innsbruck 1998).
Josef LEVIT, Jakob Gapp. Zeuge seines Glaubens (Innsbruck; Wien 1988).
Josef LEVIT, Neun-Tage-Andacht, P. Jakob Gapp (Linz 1986)
Josef LEVIT, Neun-Tage-Andacht, Sr. M. Restituta Kafka (Wien 1988).
Franz LOIDL, Die drei Hinrichtungsstätten auf Diözesangericht. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 8 (1967) 37.
Franz LOIDL, Dienstsitz der Gestapo 1938 - 1945. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 14 (1973) 41.
Franz LOIDL, Eigen-Berichte von Wiener Diözesanklerikern über ihre Inhaftierung durch Gestapo. (=Wiener Katholische Akademie Miscellanea 43, Wien 1978).
Franz LOIDL, Fünf Katholikenführer. Opfer des widerchristlichen Nazismus, stellvertretend für allzu viele. (=Miscellanea. Aus dem Kirchenhistorischen Institut 67 Wien 1975).
Franz LOIDL, Gedenkstein-Enthüllung für Widerstandskämpfer - Soldaten und Feuerwehrleute auf der Kagraner Schieß-Stätte, am 5. November 1984, nachträglich erweiterte Gedenkrede. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 28 (1987) 5-7.
Franz LOIDL, Gefangenenhaus-Oberpfarrer Msgr. Eduard Köck. 1891 bis 1952, Biographisches und Würdigungen (=Wiener Katholische Akademie Miscellanea, Neue Reihe 27, Wien 1981).
Franz LOIDL, Gefangenenhaus-Seelsorger Msgr. Eduard Köck : (+ 1952), e. längst fälliger Nachruf. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 8 (1967) 33- 36.
Franz LOIDL, Kaplan Dr. Dr. Heinrich Maier. Ein Hauptopfer des Nationalsozialistischen Gewaltsystems (=Miscellanea aus dem Kirchenhistorischen Institut 12, Wien 1971).
Franz LOIDL, Kaplan Heinrich Maier. Ein Opfer des nationalsozialistischen Gewaltsystems. In: Kirche und Staat. Fritz Eckert zum 65. Geburtstag (1976) 271-292.
Franz LOIDL, Kardinal Innitzer. Fürbitter für Todeskandidaten, Helfer zum Kriegsende,1940/1945, Dokumentation. (=Wiener Katholische Akademie Miscellanea 29, Wien 1977).
Franz LOIDL, KZ. Opfer Kaplan Friedrich Karas (+ 1942). In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 8 (1967) 12f.
Franz LOIDL, Literatur von Diözesanpriestern über sich und andere NS-Opfer und Kl.. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 8 (1967) 13.
Franz LOIDL, Nochmals Kaplan Heinrich Maier. Österr. Widerstandskämpfer (=Wiener Katholische Akademie Miscellanea 3. R. 172, Wien 1987).
Franz LOIDL, Ns. Euthanasie-Opfer Kaplan i. R. Franz Steurer (+ 1941). In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 8 (1967) 37f.
Franz LOIDL, P. Johann Ivanek CSsR. Seelsorger für Todeskandidaten im ns. Landesgericht Wien. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 18 (1977) 26f.
Franz LOIDL, Verfolgung und Widerstand der katholischen Kirche in Wien (1938-1945). In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 16 (1975) 41-43.
Franz LOIDL, Verfolgung und Widerstand der katholischen Kirche. In: Wiener Geschichtsblätter 30, Sonderheft 2 ( 1975) 193-195.
Franz LOIDL, Von den in Wien als NS. Opfern 1943/45 hingerichteten geistlichen Personen. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 7 (1966) 29f.
Franz LOIDL, Vorkämpfer der K.A. und NS-Opfer Oberstleutnant Franz Heckenast (+ 1939. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 7 (1966) 47f., 8 (1967) 7f.
Neun Tage mit Schwester Restituta (Wien 1992).
Antonio P. OCD SARGADOY, Gelegen und ungelegen. Die Lebenshingabe von Sr. Restituta (Wien 1996).
Cornelius STEFFEK, Erinnerungen an die NS-Zeit. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 29 (1988) 16f.
Emil THOMA, Die Geistlichen in Dachau, sowie in anderen Konzentrationslagern und in anderen Gefängnissen. Nachlaß von Pfarrer Emil Thoma. Erweitert und hrsg. von Pfarrer Eugen Weiler (Mödling 1971).
Rosenkranzfeier der Wiener katholischen Jugend 1938, Sturm der HJ auf das erzbischöfliche Palais in Wien am 8. Oktober 1938
Auf zum Schwure Volk und Land … : das Rosenkranzfest vom 7. Oktober 1938. Eine Erinnerungsschrift. Hg. für die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände (AKV) vom Wiener Stadtverband des MKV. Redaktionelle Leitung Willibald Rosner (Wien 1998).
Franz LOIDL, Jugendfeierstunde im Stephansdom . 7. Oktober 1938. Sturm auf das Wiener erzbischöfliche Palais 8. Oktober 1938. Authentische Berichte (= Wiener Katholische Akademie Miscellanea 53, Wien 1978).
Franz LOIDL, Nationalsozialistischer Überfall auf das Kurhaus am Stephansplatz, 8.Oktober 1938. In: Berichte dreier Hauptzeugen). Josef Schoiswohl. Johannes Krawarik , Josef Göbel (= Wiener Katholische Akademie Miscellanea 63, Wien 1978).
Franz LOIDL, Nochmals Jugendfeierstunde im Stephansdom, 7. Oktober 1938. Augenzeugenberichte. (= Wiener Katholische Akademie Miscellanea 65, Wien 1978).
Judenverfolgung
Nina SCHOLZ, Heiko HEINISCH, „... alles werden sich die Christen nicht gefallen lassen.“ Wiener Pfarrer und die Juden in der Zwischenkriegszeit (Wien 2001).
Wiener Synagogen 1825 - 1938 / Pierre Genée. Vorbemerkung von Helmut Zilk und einleitende Worte von Kurt Schubert. [Unter Mitarb. von Ruth Burstyn und Walter Lindner] Wien, 1987.
Erzbischöfliche Hilfsstelle für nichtarische Katholiken
Annemarie FENZL, Kardinal Innitzer und die Juden. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 29 (1988) 5-9.
Annemarie FENZL, Die Chronik der r.-k. Gemeinde Theresienstadt. „Eine Pfarrgemeinde im Dienste der Verherrlichung Gottes und der Ausbreitung seiner heiligen Kirche“. In: Kirche in bewegter Zeit.
Beiträge zur Geschichte der Kirche in der Zeit der Reformation und des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Maximilian Liebmann zum 60. Geburtstag (Graz 1994) 87 - 108.
Annemarie FENZL, Kardinal Innitzer, die Juden und die römisch-katholische Gemeinde in Theresienstadt. In: Maximilian LIEBMANN (Hg.), Staat und Kirche in der „Ostmark“ (=Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg N.F. 70, Frankfurt u. a. 1998 ) 27-53.
Franz LOIDL, Caritas-Sorge um die nichtarischen Katholiken ab 1938. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 15 (1974) 16.
Gertrud METZLER, Heimführen werd ich euch von überall her ... : Aufzeichnungen am Rande des Zeitgeschehens. Mit e. Geleitwort von P. Lothar Groppe (St. Pölten 1979).
Seelsorge in der Erzdiözese Wien zur Zeit des Nationalsozialismus
Erzdiözese Wien. Pastoralamt, 1938 – 1998. 60 Jahre Pastoralamt der Erzdiözese Wien ( Wien 1998).
Hildegard HOLZER, Vom Vereinskatholizismus zur lebendigen Pfarrgemeinde. Erinnerungen an die Seelsorgearbeit in der NS-Zeit. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 29 (1988) 13-15.
Markus LANGER, Alltag in der Katholischen Kirche der Erzdiözese Wien. (1938 - 1945) (Geisteswiss. Dipl. Wien 1991).
Franz LOIDL, Aus den noch härteren Seelsorgsjahren 1938/1945. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 8 (1967) 37.
Franz LOIDL, Seelsorgliche Versuche und Anregungen im Stände- und NS-Staat, in der Kriegs- und Nachkriegszeit (1934-1953). In: Sacerdos et pastor semper ubique. Festschrift zum 40jähr. Priesterjubiläum Franz Loidl (Wien 1972) 41-46.
Karl RUDOLF, Aufbau im Widerstand. Ein Seelsorge-Bericht aus Österreich, 1938-1945 (Sal
Nationalsozialistischer Kirchenkampf
August BRIBITZER, Vom nationalsozialistischen Kulturkampf 1938/1945, und der enttäuschenden harten „Befreiung“ in der niederösterr. Landgemeinde Schwarzau im Gebirge, aus der Pfarrchronilk.
(=Wiener Katholische Akademie. Miscellanea 14, Wien 1977).
Franz GROIß und Franz LOIDL, Insultation Kardinal Innitzers durch Radikal-Nationalsozialisten anfangs Juli 1939 (=Miscellanea aus dem Kirchenhistorischen Institut 6, Wien 1976).
Maximilian LIEBMANN, Von der „Kirchensteuer“ zum Kulturbeitrag. Zur Geschichte des Kirchenbeitrages in Österreich. In: Hans PAARHAMMER (Hg.), 60 Jahre Österreichisches Konkordat (München u. a. 1994) 529-541.
Josef SEDLMAYER, Ein Rundbrief an die „Jungstürmer der Marianischen Kongregationen“ aus dem Frühjahr 1938. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 29 (1988) 17f.
Streiflichter aus einer niederösterreichischen Pfarre aus der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 29 (1988) 15f.
Maßnahmen gegen Orden, Klöster und kirchliche Einrichtungen
Dietrich M. ALTENBURGER, Das „Salesianum“ in Wien, Hagenmüllergasse, während der NS-Zeit (1938-45) (theol. Dipl. Benediktbeuern 1990).
Michael GSTALTMEYR, Das erzbischöfliche Seminar in Hollabrunn im Jahre 1938 (Hollabrunn 1988).
JESUITENKOLLEGIUM Lainz, Das Kollegium Kalksburg 1938 - 1988. Gedenkschrift des Kollegiums Kalksburg (Wien 1988).
Franz LOIDL, Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität in Wien. Während der nationalsozialistischen Ära, 1938-1945. (=Miscellanea aus dem Kirchenhistorischen Institut 21, Wien 1972).
Franz LOIDL, Zum nationalsozialistischen Klostersturm. Eine Ergänzung (=Wiener Katholische Akademie Miscellanea 34, Wien 1977).
Robert RILL, Geschichte des Augustinerchorherrentiftes Klosterneuburg 1938 - 1945. (=Publikationen des Instituts für kirchliche Zeitgeschichte 2 /16, Wien 1985).
NS-Sympathisanten und „Brückenbauer“ im katholischen Klerus
Johann BEIGLBÖCK, Pater Doktor Brettle O. M. C. Leben und Wirken bis zum Ende seines Wiener Aufenthaltes anfangs 1939 (=Miscellanea aus dem Kirchenhistorischen Institut der Universität Wien 58, Wien 1974).
Franz LOIDL, Pfarrer Gregor Weeser-Krell. Irrweg eines nationalsozialistischen Idealisten (= Wiener Katholische Akademie Miscellanea 70, Wien 1979).
Franz LOIDL, Pfarrer Leopold Schmid, nationalsozialistisch gesinnter Alleingeher. (=Wiener Katholische Akademie Miscellanea 73, Wien 1979).
Franz LOIDL, Religionslehrer Johann Pircher, Sekretär und aktivster Mitarbeiter in der Arbeitsgemeinschaft für den religiösen Frieden 1938 (=Miscellanea aus dem Kirchenhistorischen Institut 25, Wien 1972).
Hansjakob STEHLE, Bischof Hudal und SS-Führer Meyer. Ein kirchenpolitischer Friedensversuch 1942/43. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 2 (1989) 299-322.
Zeitzeugen, Erlebnisberichte
Jakob FRIED, Mein Leben in der Nazizeit (=Miscellanea aus dem Kirchenhistorischen Institut der katholisch-theologischen Fakultät Wien 8, Wien 1970).
Jakob FRIED, Prälat Fried über seine nationalsozialistische Haft 1939 – 1944. Eigenbericht aus dem Nachlaß. Hg. von Franz Loidl. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 10 (1969) 44-46.
Alois HUDAL, Römische Tagebücher. Lebensbeichte eines alten Bischofs (Graz, Stuttgart 1976).
Hermann LEIN, Als „Innitzergardist“ in Dachau und Mauthausen. Ein Rückblick zum 50. Jahrestag (Freiburg, Basel, Wien 1988).
Hermann LEIN, Als Innitzergardist in den Konzentrationslagern Dachau und Mauthausen (Wien 1997).
Kurt SCHUSCHNIGG, Religiöses aus dem KZ. Erwägungen eines christlichen Sonderinhaftierten. Hg. von Franz Loidl (=Wiener Katholische Akademie Miscellanea 55, Wien 1978).
Karl M. WALCHER, Wiener Erlebnisbericht 1944/45. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 17 (1976) 22f.
Vorgeschichte
Franz LOIDL, P. Cyrill Fischer OFM (+ 1945) (Schuldiger Kurznachruf). In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 14 (1973) 11 - 13.
Franz LOIDL, Warnung vor der ns. Herrschaft an Kardinal Piffl. In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 21 (1980) 32.