Kirchenarchive
  • Allgemeines
  • ARGE
  • Archive
  • Familienforschung
  • Kontakt
  • Allgemeines
  • ARGE
  • Archive
  • Familienforschung
  • Kontakt

Literatur über den Nationalsozialismus in der Diözese Graz-Seckau

Karl Amon, Maximilian Liebmann, Kirchengeschichte der Steiermark, Graz-Wien-Köln 1993.

Bernadette Blechinger, Die Entwicklung der Caritas in der Steiermark und ihrer Mitgliedsverbände unter konträren politischen Verhältnissen bis nach dem Zweiten Weltkrieg, theol. Diplomarbeit, Graz 2001 (127 S. und Anhang).

Sebastian Bock, Österreichs Stifte unter dem Hakenkreuz. Zeugnisse und Dokumente aus der Zeit des Nationalsozialismus 1938 bis 1945, in: Ordensnachrichten, Herausgegeben von der österreichischen Superiorenkonferenz 34.Jg. 1995 / Heft 4 A.

Josefine Gordon, Die Entwicklung der Caritas in der Steiermark, in: 60 Jahre Caritas, hgg. von Caritas, Graz 1984.

Magnus Harald Anton Hofmüller, Steirische Priester befürworten den Nationalsozialismus und den Anschluß an das Deutsche Rein Adolf Hitlers, theol. Diplomarbeit, Graz 1997 (179 S. und 36 Seiten Wiedergabe einschlägiger Quellentexte).

Alois C. Hudal, Römische Tagebücher. Lebensbeichte eines alten Bischofs, Graz-Stuttgart 1976.

Ferdinand Hutz, Die Vorauer Stiftskirche als Hallenbad Ein geplanter Umbau aus dem Jahre 1941, in: Blätter f. Heimatkunde 71.Jg. Graz 1997, S.81-84.

Stefan Jagoschütz, Das Benediktinerstift St. Lambrecht im Nationalsozialismus 1938 – 1945, theol. Diplomarbeit, Salzburg 1990 (103 S. und 5 Anhänge).

Josef Jamnig (Hg.), 150 Jahre Bischöfliches Seminar in Graz, Graz 1981.

Stefan Karner, Die Steiermark im Dritten Reich 1938-1945, Graz-Wien 1986.

Ottokar Kernstock, Das Hakenkreuz, in: Deutsche Arbeiter-Presse. Nationalsozialistisches Kampfblatt für Deutschösterreich. 15.Jg., Folge 16, 21.IV.1923, S.1.

Klaus Kienzler (Hrsg.), Max Josef Metzger. Christuszeuge in einer zerrissenen Welt. Briefe und Dokumente aus der Gefangenschaft 1934-1944, Freiburg 1991.

Markus Langer, Alois Hudal. Bischof zwischen Kreuz und Hakenkreuz. Versuch einer Biographie, geistesw. Diss., Wien 1995.

Judith Lewonig, Die illegale Nationalsozialistische Publizistik in der Steiermark 1933-1938, in: Oliver Rathkolb, Veruntreute Wahrheit. Hitlers Propagandisten in Österreich 38 (Schriftenreihe des Arbeitskreises für historische Kommunikationsforschung Bd.1, Salzburg 1988, S.407-422.

Maximilian Liebmann, Dr. Ferdinand Stanislaus Pawlikowski (1927-1953), in: K. Amon, Die Bischöfe von Graz-Seckau 1268-1968, Graz-Wien-Köln 1968, S.456-468.

Ders., Rein zur Zeit des Nationalsozialismus und nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Stift Rein 1129-1979, Festschrift, Rein 1979, S.252-292.

Ders., Die März-Erklärungen der österreichischen Bischöfe vom Jahr 1938 im Licht neuerer Forschungen, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Heft 1/1980.

Ders., Kirchen suchen Frieden und Schutz. Genese der Vertragstexte über den Frieden zwischen Katholischer und Evangelischer Kirche mit dem nationalsozialistischen Regime in Österreich 1938, in: Wissen-Glaube-Politik. Festschrift für Paul Asveld, Graz 1981, S.179-207.

Ders., Die Geheimverhandlungen zwischen Nationalsozialismus und Kirche 1938 in Österreich. I. Teil: Der „Anschluß“, in: Geschichte und Gegenwart 1.Jg., 1/1982, S.42-78.

Ders., Die Geheimverhandlungen zwischen NS und Kirche 1938 in Österreich. II. Teil: Kolloboration-Brückenbau-Widerstand, in: Geschichte und Gegenwart 1.Jg., 2/1982, S.87-124.

Ders., NS-Kirche: Bischof Gföllner verhält sich anders, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 130 (1082), S.125-131.

Ders., Die Märzerklärungen der österreichischen Bischöfe vom Jahr 1938 im Licht neuer Quellen. Kardinal Innitzer und der Anschluß (Grazer Beiträge zur Theologiegeschichte und kirchlichen Zeitgeschichte, Bd. 1), Graz 1982, S.7-30.

Ders., Die Urfassung der „Feierlichen Erklärung“ vom März 1938, in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 2 (1982/83), S.78-87.

Ders., Der Hl. Stuhl und der Anschluß Österreichs 1938, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 131 (1983), S.134-153.

Ders., Die „Reichskristallnacht“ – Johannes Ude war nicht zu feige, in: Domus Austriae. Festgabe für Hermann Wiesflecker zum 70. Geburtstag, Graz 1983.

Ders., Die „Antifaschistische Freiheitsbewegung Österreichs“. Ein Beitrag zur Erforschung ihrer Motivenstruktur, personellen Zusammensetzung und des Engagements der drei hingerichteten Theologen, in: Geschichte und Gegenwart 4/1985, S. 225-281.

Ders., Opfer der NS-Zeit: P. Capistran Pieller, P. Angelus Steinwender und Dr. Granig, in: Ordensnachrichten. Der kirchliche Auftrag der Orden 24 (1985), 3. Heft, S.152.

Ders., Planungen und Aktionen der „Antifaschistischen Freiheitsbewegung Österreichs“ sowie die von einzelnen ihrer Anhänger, in: Geschichte und Gegenwart 2/1986, S.108-138.

Ders., Vom Appeasement zum Widerstand. Kardinal Theodor Innitzers Versuche eines Arrangements Kirche – Staat, in: Thomas Chorherr (Hg.), 1938 – Anatomie eines Jahres, Wien 1987, S.311-356.

Ders., Zum Gedenkjahr 1938/1988. Einseitigkeit sollte vermieden werden, in: Österreichische Monatshefte 43 (1987), 7. Heft, S.6f.

Ders., Die katholische Kirche in Graz 1938, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 18/19 (1988), S.167-201.

Ders., „Mit brennender Sorge“ – Christlich motivierter Widerstand gegen das NS-Regime, in: Gerald Scheidl (Hg.), Christlich motivierter Widerstand (Academia, Heft IA), Graz 1988, S.21-29.

Ders., Theodor Innitzer und der Anschluß. Österreichs Kirche 1938. (Grazer Beiträge zur Theologiegeschichte und Kirchlichen Zeitgeschichte 3), Graz-Wien-Köln 1988.

Ders., Bischof Hudal und der Nationalsozialismus. Rom und die Steiermark, in: Geschichte und Gegenwart 7.Jg., 1988, S.263-280.

Ders., Vom März zum Oktober 1938. Die katholischen Diözesanbischöfe und der Nationalsozialismus in Österreich. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft der österr. Pastoral- und Seelsorgeämter, St. Pölten 1988.

Ders., „Reichskristallnacht“ und christlich motivierter Widerstand gegen das NS-Regime, in: Ferdinand Anhell und Gerhard Hager (Hg.), Kirche unter dem Nationalsozialismus. Eine Dokumentation des Symposiums (Kirche – Schule – heute. Reihe des Religionspädagogischen Instituts der Erzdiözese Wien), Wien 1988, S.115-136.

Ders., Kirchenpolitische Aspekte, in: Alfred Maleta und Horst Haselsteiner (Hg.), Der Weg zum „Anschluß“ 1938, Wien 1988, S.48-59.

Ders., „Wahrlich keine Helden“ – Kardinal Innitzer, der Erzbischof von Wien, unterschreibt mit „Heil Hitler“, in: Academia. Zeitschrift für Politik und Kultur 81 (1988), 1. Heft (Sonderheft), S.41-44.

Ders., Der eigentliche Feind des Nationalsozialismus im Innern ist die Kirche, in: Theologicum, Nr.III, Graz 1988, S.4-7.

Ders., Vom Nationalsozialismus aus der Universität vertrieben und vom neuen Österreich wieder integriert, in: Theologicum, Nr.III, Graz 1988, S.20-24.

Ders., Genese des Kirchenbeitragsgesetzes vom 1. Mai 1939, in: Hans Paarhammer (Hg.), Kirchliches Finanzwesen. Geld und Gut im Dienste der Seelsorge, Thaur/Tirol 1989, S.93-121.

Ders., Die Verbannung der theologischen Fakultät aus der Universität Graz im Konnex nationalsozialistischer Kulturpolitik, in: Christian Brünner und Helmut Konrad (Hg.), Universität und 1938, Wien-Köln 1989, S.105-124.

Ders., 1938 – Der „Anschluß“, in: Erich Fröschl, Andreas Khol, Lothar Gintersdorfer, Ali Gronner (Hg.) – Ursachen, Fakten, Folgen. Was können wir aus der Geschichte lernen? Ergebnisse des Symposiums vom 14./15. Jänner 1988, Wien 1989, S.74-78, S.82f.

Ders., 1938 – 1988 in der kirchlichen Aufarbeitung, in: Politische Bildung. Zeitschrift des Österreichischen Instituts für Politische Bildung XI (1989), I. Heft, S.26-29.

Maximilian Liebmann (Hg.), Kirche in Österreich 1938-1988. Eine Dokumentation. (Grazer Beiträge zur Theologiegeschichte und kirchlichen Zeitgeschichte 4) Graz-Wien-Köln 1990.

Ders., Sozialethisch-moraltheologische Maximen Johannes Udes als Beurteilungskriterien von christlichem Ständestaat und Nationalsozialismus, in: Horizonte sittlichen Handelns. Richard Bruch octogenario. Hg. von Otto König-Alois Wolkinger. (Grazer Theologische Studien 14), Graz 1991, S.259-289.

Ders., Nationalsozialisten: Falsche Propheten oder Koalitionsgenossen? In: Christliche Demokratie 9 (1991/92), S.87-110.

Ders., Die Klosteraufhebungen durch den Nationalsozialismus, insbesondere das Zisterzienserstift Rein, in: Stift Viktring 1141-1992. Hrsg. vom Festausschuss 850 Jahre Stift Viktring, Klagenfurt 1992, S.148-154.

Ders., Ottokar Kernstock und sein Hakenkreuzgedicht, in: Campus f. Das Fürstenfelder Kulturmagazin Nr.22, Juni 1993, S.18-25.

Ders., Die Katholische Kirche in der Steiermark und besonders in Graz im Jahre 1945, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, 25.Bd., Graz 1994, S.475-526.

Ders., Ottokar Kernstock, der mißbrauchte Dichter, in: Zeitschrift des historischen Vereins f. Steiermark 85 (1994), S.381-393.

Ders., Von der „Kirchensteuer“ zum Kulturbeitrag. Zur Geschichte des Kirchenbeitrages in Österreich, in: Hans Paarhammer, Franz Pototschnik und Alfred Rinnerthaler (Hg.), 60 Jahre Österreichisches Konkordat, München 1994, S.529-543.

Maximilian Liebmann, Michaela Krontaler, Bedrängte Kirche – Bedrängt – Verfolgt - Befreit (Grazer Beiträge zur Theologiegeschichte und Kirchlichen Zeitgeschichte Bd. 9), Graz 1995.

Ders., Aufhebung und Wiedererrichtung der Theologischen Fakultät der Universität Graz, in: Maximilian Liebmann, Erich Renhart, Karl Matthäus Woschitz (Hg.), Metamorphosen des Eingedenkens. Gedenkschrift der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz 1945-1995, Graz-Wien-Köln 1995, S.35-53.

Ders., „Kulturpolitik aus Österreich“. Ein Bericht von Bischof Pawlikowski an die britische Besatzungsmacht vom 10. August 1945, in: Siegried Beer (Hg.), Die „britische Steiermark“ 1945-1955, Graz 1995, S.391-400.

Ders., Wölfe im Schafspelz. Die steirische Kirche unter dem Nazijoch, in: Thron und Altar. 1000 Jahre Staat und Kirche (Diözesanmuseum Graz), Graz 1996, S.172-182.

Ders., Widerstand des und aus dem ÖCV, in: Korporierte im Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Tradition und Zukunft. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart des höheren Bildungswesen unter besonderer Berücksichtigung der studentischen Vereinigungen. Hg. von Peter Krause und Herbert Fritz, 3.Bd.), Wien 1997, S.106-113.

Ders., Katholische Kirche und Nationalsozialismus – vor dem Hintergrund der Wehrmachtsausstellung, in: Denken und Glauben, Zeitschrift der Katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten, Nr.90/91 (91/92), Graz 1998, S.18-20.

Ders., Staat und Kirche in der „Ostmark“. Hg. zusammen mit Hans Paarhammer, Alfred Rinnerthaler, Frankfurt am Main-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 1998.

Ders., Kirche in Gesellschaft und Politik. Von der Reformation bis zur Gegenwart, Festgabe für Maximilian Liebmann zum 65. Geburtstag. Michaela Krontaler, Rudolf Zinnhobler, Dieter A. Binder (Hg.), Graz 1999.

Ders., Christentum und Kirche in der Steiermark. Vom I. Steirischen Katholikentag (1869) bis zur Gegenwart. 4. Heft, Kehl am Rhein 1999.

Jan Mikrut (Hg.), Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Bd.2. Diözesen: Graz-Seckau, Linz;
Diözese Graz-Seckau: Michaela Krontaler, Heinrich Dalla Rosa, Pfarrer (S.11-23), dies., Franz Eibel, Arbeiterkaplan, Opfer des nationalsozialistischen Bombenterrors (S.25-32), dies., Dr.Max Josef Metzger, Pfarrer, Pionier der Ökumene, Pazifist (S.41-53); Ferdinand Hutz, Maria Margareta Krückl, Ordensschwester der Kongregation von der Unbefleckten Empfängnis in Vorau (S.33-39).

Norbert Müller, Der Einsatz von NS-Zwangsarbeitern am Bischöflichen Mensalgut auf Schloß Seggau bei Leibnitz, in: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs Folge 50/51, Graz 2001, S. 367-376.

Simon Poier, Kirchliches Lehren, Leben und Wirken unter konträren gesellschaftspolitischen Verhältnissen Österreichs dargestellt am Beispiel der Pfarren des Pölstales, theol. Diplomarbeit, Graz 2001 (111 S.).

Markus Johann Riegler, Das Stift Vorau in der Zeit des Nationalsozialismus, theol. Diplomarbeit, Graz 1994 (106 S.).

Ders., Augustiner Chorherren und Augustiner-Chorherrenstifte im Ringen mit dem Nationalsozialismus, theol. Diss., Graz 1998.

Josef Rosenberger, Das Wirken von Dr. Max Josef Metzger in seiner Grazer Zeit, theol. Diplomarbeit, Graz 1993 (78 S.).

Benno Roth, Beschlagnahme und Enteignung der Benediktinerabtei Seckau in der Obersteiermark am 8. April 1940 durch die Gestapo, in: Seckauer geschichtliche Studien, Heft 20, Seckau 1965.

Dietmar Seiler, Die SS im Benediktinerstift. Aspekte der KZ-Außenlager St. Lambrecht und Schloß Lind, Graz 1994.

Johannes Ude, Das vierte nationalsozialistische Österreich, in: Grazer Volksblatt 71.Jg., Nr.72, vom 27.3.1938, S.1.

Oskar Veselsky, Bischof und Klerus der Diözese Seckau unter nationalsozialistischer Herrschaft. Dissertationen der Karl-Franzens-Universität Graz Bd.54, Graz 1981.

Ders., Steirische Priesterhilfe für die „Untersteiermark“ in der nationalsozialistischen Besetzung (I.Teil), in Geschichte und Gegenwart 2/1985, S. 140-164 und (II.Teil) 3/1985, S.175-190.

Ders., Dalla Rosa Heinrich, in: Gelitten für Österreich. Christen und Patrioten in Verfolgung und Widerstand. (Hg.) v. Karl von Vogelsang-Institut, Wien 1988, S.20f.

Franz Zölß, Das Stift Admont zwischen 1935 und 1948 unter besonderer Berücksichtigung des Abtes P. Dr. Bonifaz Zölß, geistesw. Diplomarbeit, Graz 2002 (139 S.)


  • Impressum
  •  | Datenschutz
  •  | Kontakt
AAA Drucken