Diözesanarchiv Graz
Aus dem Nachlass Bischof Dr. Ferdinand Stanislaus Pawlikowski
Nationalsozialismus
Umbruch 1938-1939
Standort: 151-c-8/2
Sch. 22 H. 363 Persönliches aus der Umbruchszeit
Beachtenswertes aus staatl. Gesetzen u. Verordnungen
Bericht: Erzdiözese Freiburg seit dem Umbruch 1933-1938
Arbeitsgemeinschaft für kath. Frauenklöster
Enthaftung von Geistlichen aus den Umsturztagen
Kardinal Baudrillard
Kirchl. Presse
Angriffe gegen Glauben der Kirche, Berichterstattung an das Ordinariat
Bischof von Münster: Hirtenbrief über die Vorgänge in Rottenburg
Gemeinsamer Hirtenbrief der deutschen Bischöfe 1938
Presseorgane „Der romfreie Katholik“ und „Altkatholisches Volksblatt“
Wagner: Sittlichkeitsverbrechen, ihre wesentliche Bekämpfung
Vereinbarung mit dem Linzer Bischof (Tagespostnotiz)
Oktobervorgänge in Wien: Mitteilung des Bischofs von Berlin an seine Kleriker
Rosenberg: Reichstag 1938
Allgemeines über NS-Brauchtum
Zusicherung staatlichen Schutzes für die kath. Kirche durch das Konkordat
Radioansprache des Bischofs von Ohame „Die religiöse Lage im Reich“
Bischof von Münster: Eingabe – Streichung der Lehrstücke aus dem Alten Testament
Bischof von Münster: Bericht über den Lehrstoff des Religionsunterrichtes an Höheren Schulen
Bischof von Berlin: Die große Lüge des politischen Katholizismus
Schließung der Theol. Fakultät in München
Gemeinschaftsschule – Hirtenworte der Bischöfe von Münster, Hildesheim und Berlin
Diözese Freiburg: Daten und Vorkommnisse von 1. März 1938 – 28. Febr. 1939
Bischof von Münster: Der Fronleichnamstag
Kirchensteuer in Freiburg
Vorgänge in Trier, Dez. 1939
Statistische Zahlen über die Verbrechen und Vergehen gegen die Sittlichkeit
Sch. 22 H. 391 Verfügung des Reichsjugendführers 1937
Verhandlungen zw. österr. Bischöfen u. der NSDAP 1938
Kardinal Innitzer, Erzbischöfl. Palais 1938 (Vorstellung beim Reichskanzler – Anteilnahme Roms – Hirtenwort an die Katholiken Wiens 1938)
Bischöfl. Erklärungen 1938-1940
Kath. Pressverein, Styria 1938
Stellenplan der Diözese Seckau (undatiert)
Vereine allgemein 1938-1940
Kirchl. Pfründen 1941
Aus dem Beruf ausgetretene Geistliche 1938-1945
Kirchliche Gebäude 1939-1945
Fronleichnamsprozession 1938-1944
Leichenverbrennung 1941-1942
Zentralfriedhof 1940
Domkapitel 1941 (1905 Motu proprio über die apostol. Protonotare und römische Prälaten... von Papst Pius X. vom 21. Febr. 1905 - dt. Fassung )
Kath.-kirchliches Schrifttum, Zeitschriften 1939-1940
Zeitungsberichte aus der NS-Zeit 1938-1939
Politische Agitation 1937-1944
Flugblatt – Umquartierungsmaßnahmen aus Luftschutzgründen (unterzeichnet von Gauleiter Uiberreiter) 1943
Persönl. Erlebnisse des Bischofs unter dem NS-Regime 1946
Nationalsozialismus 1933-1950
Politica 1945-1946
Widerstand 17. Febr. 1944
Kirchliche Verlautbarungen und Informationen aus der NS-Zeit
Geordnet nach Diözesen
Aachen 1942-1943
Bayern – München 1941-1944
Berlin 1941-1942
Breslau 1941-1944
Eichstätt 1942
Freiburg 1941-1942
Fulda 1941
Hildesheim 1941-1944
Köln 1941-1943
Limburg 1941-1944
Münster 1941-1942
Osnabrück 1941-1944
Passau 1941-1943
Rottenburg 1941-1943
Speyer 1942
Aus dem Nachlass Bischof Pawlikowski als Militärvikar:
Ende des Militärvikariates in Österreich (Akten: 29.3.1938 – Juli 1938); Umbruch 1938 – Schmähungen gegen Bischof Pawlikowski;
Aus den Ordinariatsakten:
NS–Ära: beinhaltet folgende Akten: Gottesdienst, Pfarrheime, antikirchliche Verfügungen, Erziehung und Unterricht (Lehrgut der neuen Schulbücher), in Haft befindliche Diözesangeistliche, Bespitzelungen bei Predigten etc.
Seelsorge in der Untersteiermark – Wandernde Kirche (Priesterhilfe der Diözese Seckau in der Diözese Maribor (1941 – 1945);