Alexander APPENROTH, Bischof Kahn und das Apostolat des gedruckten Wortes. Zur Geschichte des deutschsprachigen katholischen Pressewesens in Kärnten. St. Josef-Verein, Druck- und Verlagshaus Carinthia, St. Josef-Bücherbruderschaft (Klagenfurt 1991)
Gerhard BENETKA / Werner KIENREICH, Der Einmarsch in die akademische Seelenlehre. In: Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938 bis 1945, hrsg. von Gernot HEISS u.a. (Wien 1989), 115-132
Monika BURZ, Die katholische Kirche in Kärnten und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus, Dipl.-Arb. (Klagenfurt 1985)
Diener Jesu Christi. Festschrift zum fünfzigjährigen Priesterjubiläum des Erzbischofs von Salzburg Dr. Andreas Rohracher (Salzburg 1965)
Teodor DOMEJ, Koroški Slovenci in leto 1938 (Celovec/Klagenfurt 1988)
Werner DROBESCH, Vereinskultur und Nationalsozialismus – NS-Vereinstätigkeit und NS-Vereinspolitik vor und nach dem „Anschluß“. In: März 1938 in Kärnten. Fallstudien und Dokumente zum Weg in den „Anschluß“, hrsg. von Helmut RUMPLER unter Mitarbeit von Ulfried BURZ (Klagenfurt 1989), 181-211
Elisabeth FANDL-PASTERK, Die Aussiedlung von Kärntner Slowenen 1942 und die Wiedergutmachung nach 1945, geisteswiss. Diss. (Wien 1986)
Claudia FRÄSS-EHRFELD-KROMER, Adam Hefter – Kirche und Staat in der Ersten Republik. In: Festschrift für Franz Koschier. Beiträge zur Volkskunde, Naturkunde und Naturgeschichte (= Kärntner Museumsschriften 57; Klagenfurt 1974), 139-176
Jakob FRIED, Nationalsozialismus und katholische Kirche in Österreich (Wien 1947)
Erwin GATZ (Hrsg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon (Berlin 1983)
Erwin GATZ (Hrsg.), Die Bistümer und ihre Pfarreien (= Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts – Die Katholische Kirche, Bd. 1; Freiburg-Basel-Wien 1991)
Erwin GATZ (Hrsg.), Priesterausbildungsstätten der deutschsprachigen Länder zwischen Aufklärung und Zweitem Vatikanischem Konzil. Mit Weihestatistiken der deutschsprachigen Diözesen (= Römische Quartalschrift, Supplementheft 49; Rom-Freiburg-Wien 1994)
Felice GRILLER, Die NS-Zeit – im Ordinariat erlebt. In: Jahrbuch der Diözese Gurk – Zbornik krške škofije 11 (1988), 34-41
Paul HASSLER, Caritas-Sekretär von 1934-1941. In: Armut hat viele Gesichter. 65 Jahre Kärntner Caritasverband 1921-1986 (= Helfen im Wandel der Zeit, Bd. II; Klagenfurt 1987), 11f.
Franz JACHYM, Zur Priesterfrage in Österreich. In: Kirche in Österreich 1918 bis 1945, hrsg. von Ferdinand KLOSTERMANN u.a., I. Bd. (Wien-München 1966), 407-465
Kirche in Österreich 1918 bis 1945, hrsg. von Ferdinand KLOSTERMANN u.a., 2 Bde. (Wien-München 1966)
Kirchliches Finanzwesen in Österreich. Geld und Gut im Dienste der Seelsorge, hrsg. von Hans PAARHAMMER (Thaur 1989)
Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Gurk, 1938ff.
Franz KIRCHNER und Franz BACHHIESL, Weihbischof und Kapitelvikar in Kärnten. In: Diener Jesu Christi. Festschrift zum fünfzigjährigen Priesterjubiläum des Erzbischofs von Salzburg Dr. Andreas Rohracher (Salzburg 1965), 14-19
Franz KIRCHNER, 1938 in Rom. In: Jahrbuch der Diözese Gurk – Zbornik krške škofije 11 (1988), 42-44
Franz KIRCHNER, Glockenheimkehr. In: Kärntner Kirchenblatt, Jg. 1945, Nr. 4 vom 9. Dezember 1945, 1
Burkhard KRONAWETTER, Gurk. In: Kirchliches Finanzwesen in Österreich. Geld und Gut im Dienste der Seelsorge, hrsg. von Hans PAARHAMMER (Thaur 1989), 559-567
Lettres de Pie XII. aux Eveques Allemands 1939-1944. Ed. Pierre Blet, Angelo Martini, Burkhart Schneider (= Actes et Documents du Saint Siège Relatifs à la Seconde Guerre Mondiale 2 ; Città del Vaticano 1966)
Georg LEXER, 1938: Ein Zeitzeuge erinnert sich. In: Jahrbuch der Diözese Gurk – Zbornik krške škofije 11 (1988), 52-56
Maximilian LIEBMANN (Hrsg.), Kirche in Österreich 1938 – 1988. Eine Dokumentation (= Grazer Beiträge zur Theologiegeschichte und Kirchlichen Zeitgeschichte, Bd. 4; Graz-Wien-Köln 1990)
Maximilian LIEBMANN, „Die Antifaschistische Freiheitsbewegung Österreichs.“ Ein Beitrag zur Erforschung ihrer Motivstruktur, personellen Zusammensetzung und des Engagements der drei hingerichteten Theologen. In: Geschichte und Gegenwart 4 (1985), 255-281
Maximilian LIEBMANN, Die Geheimverhandlungen zwischen NS und Kirche 1938 in Österreich. In: Geschichte und Gegenwart 1 (1982), 42-78 und 87-124
Maximilian LIEBMANN, Die Klosteraufhebungen durch den Nationalsozialismus, insbesondere das Zisterzienserstift Rein. In: Stift Viktring 1142-1992. Festschrift zum 850. Jahrestag der Klostergründung (Klagenfurt 1992), 148-154
Maximilian LIEBMANN, Planungen und Aktionen der „Antifaschistischen Freiheitsbewegung Österreichs“ sowie die von einzelnen ihrer Anhänger. In: Geschichte und Gegenwart 5 (1986), 108-138
Maximilian LIEBMANN, Theodor Innitzer und der Anschluß. Österreichs Kirche 1938 (= Grazer Beiträge zur Theologie-Geschichte und kirchlichen Zeit-Geschichte, Bd. 3; Graz-Wien-Köln 1988)
Maximilian LIEBMANN, Die Genese des Kirchenbeitragsgesetzes vom 1. Mai 1939. In: Kirchliches Finanzwesen in Österreich. Geld und Gut im Dienste der Seelsorge, hrsg. von Hans PAARHAMMER (Thaur 1989), 93-121
Avguštin MALLE, Koroški Slovenci in katoliška cerkev v času nacizma (Die Kärntner Slowenen und die katholische Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus). Mit deutscher Zusammenfassung. In: Avguštin MALLE und Valentin SIMA (Red.), Narodu in državi sovražni. Pregon koroških Slovencev 1942 / Volks- und staatsfeindlich. Die Vertreibung von Kärntner Slowenen 1942 (Celovec/Klagenfurt 1992), 85-132
Avguštin MALLE, Valentin Podgorc in koroški plebiscit – Valentin Podgorc und die Kärntner Volksabstimmung. Mohorjeva: Odločitev za Avstrijo – Hermagoras: Die Entscheidung für Österreich. Aus dem Slowenischen von Katharina Schober (Klagenfurt/Celovec-Wien/Dunaj 1990)
Jakob OBERSTEINER, Die Bischöfe von Gurk 1824-1979 (= Aus Forschung und Kunst, Bd. 22; Klagenfurt 1980)
Jakob OBERSTEINER, Das Bistum Gurk in seiner kirchenrechtlichen Stellung. In: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 8 (1957), 185-208
Alfred OGRIS, Der kirchliche Protest aus Klagenfurt gegen die Aussiedlung von Kärntner Slowenen im Jahre 1942. In: Carinthia I 182 (1992), 441-453
Viktor OMELKO, Kärntner Caritasverband für Wohlfahrtspflege und Fürsorge (Caritasverband). In: Helfen im Wandel der Zeit. 60 Jahre Kärntner Caritasverband 1921-1981 (Klagenfurt 1982), 24-33
Personalstand der Welt- und Ordensgeistlichkeit der Diözese Gurk in Kärnten (Klagenfurt 1938ff.)
Gertraud PUTZ, Die Kärntner Slowenen und die Kirche. Ein Beitrag zu den kulturellen Rechten ethnischer Minderheiten (= Veröffentlichungen des internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg, Neue Folge 12; Salzburg 1982)
Alfred RINNERTHALER, Der letzte Salzburger Fürsterzbischof Andreas Rohracher – Ein Mann des Ausgleichs. In: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 41 (1992), 86-109
Herlinde ROTH, Beiträge zum Widerstand gegen das NS-Regime in Kärnten 1938-1945, geisteswiss. Diss. (Wien 1985)
Karl RUDOLF, Aufbau im Widerstand. Ein Seelsorge-Bericht aus Österreich 1938-1945 (Salzburg 1947)
Helmut RUMPLER, Die Heiligerklärung Hemmas 1938, mit besonderer Berücksichtigung des politischen Umfeldes. In: Hemma von Gurk. Ausstellungskatalog (Klagenfurt 1988), 203-219
Helmut RUMPLER, Katholische Kirche und Nationalitätenfrage in Kärnten. Die Bedeutung des Klagenfurter Priesterseminars für die Ausbildung des slowenischen Klerus (1848-1920). In: Südostdeutsches Archiv 30/31 (1987/88), 40-77
Miloš RYBAR, Nacistični ukrepi zoper duhovščino lavantinske škofije 1941-1945 [Nazistische Maßnahmen gegen die Geistlichkeit der Diözese Lavant 1941-1945]. In: Zbornik ob 750-letnici mariborske škofije 1228-1978 (Maribor 1978), 44-102
Peter SCHERNTHANER, Andreas Rohracher, Erzbischof von Salzburg im Dritten Reich (= Schriftenreihe des „Erzbischof-Rohracher-Studienfonds“, Bd. 3; Salzburg 1994)
„Servus Jesu Christi“. Gedenkschrift zum 100. Geburtstag von Erzbischof Andreas Rohracher. Gedenkgottesdienst und Festakt (= Schriftenreihe des „Erzbischof-Rohracher-Studienfonds“, Bd. 2; Salzburg 1992)
Hans SPATZENEGGER und Hans WIDRICH (Hrsg.), Hirten im Wiederaufbau. Ein Buch zum Gedenken an die Salzburger Erzbischöfe Dr. Andreas Rohracher und Dr. Eduard Macheiner (Salzburg 1977)
Hans SPATZENEGGER, „Kirche in der Freiheit“. Die Aufbaujahre 1945-1948. In: Salzburg und das Werden der Zweiten Republik (= Salzburg Diskussionen, Bd. 7; Salzburg 1985), 59-80
Hans SPATZENEGGER, Die katholische Kirche von der Säkularisation (1803) bis zur Gegenwart. In: Geschichte Salzburgs – Stadt und Land, hrsg. von Heinz DOPSCH und Hans SPATZENEGGER, Bd. II, Neuzeit und Zeitgeschichte, 3. Tl. (Salzburg 1991), 1429-1520, bes. 1486-1512
Christian SRIENC, Erinnerungen eines slowenischen Priesters an die Jahre 1938-1945. In: Jahrbuch der Diözese Gurk – Zbornik krške škofije 11 (1988), 50-52
Christian SRIENC, Spomini slovenskega duhovnika na leta 1938-1945. In: Jahrbuch der Diözese Gurk – Zbornik krške škofije 11 (1988), 48f.
Valentin STÜCKLER, Seelsorger im Spannungsfeld zweier Welten (Klagenfurt 1986)
Peter G. TROPPER, Bemerkungen zum Weg der katholischen Kirche in Kärnten von März bis September 1938. In: März 1938 in Kärnten. Fallstudien und Dokumente zum Weg in den „Anschluß“, hrsg. von Helmut RUMPLER unter Mitarbeit von Ulfried BURZ (Klagenfurt 1989), 119-151
Peter G. TROPPER, Die Anfänge der „Seelsorge im besetzten Gebiet“. Zu den Bemühungen des Gurker Ordinariates um die Pastorierung in Oberkrain ab 1941. In: Kirche in bewegter Zeit. Beiträge zur Geschichte der Kirche in der Zeit der Reformation und des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Maximilian Liebmann zum 60. Geburtstag, hrsg. von Rudolf ZINNHOBLER u.a. (Graz 1994), 369-387
Peter G. TROPPER, Gurk. In: Erwin GATZ (Hrsg.), Die Bistümer und ihre Pfarreien (= Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts – Die Katholische Kirche, Bd. 1; Freiburg-Basel-Wien 1991), 361-368
Peter G. TROPPER, Kirche im Gau. Dokumente zur Situation der katholischen Kirche in Kärnten von 1938 bis 1945 (Klagenfurt 1995).
Johann UNTERLUGGAUER, Bischof „Deo Gratias“. Kahns Leben und Werk (Klagenfurt 1952)
Wilhelm WADL / Alfred OGRIS, Das Jahr 1938 in Kärnten und seine Vorgeschichte. Ereignisse – Dokumente – Bilder (= Das Kärntner Landesarchiv 15; Klagenfurt 1988)
August WALZL, „Als erster Gau ...“. Entwicklungen und Strukturen des Nationalsozialismus in Kärnten (Klagenfurt 1992)
August WALZL, Die Juden in Kärnten und das Dritte Reich (Klagenfurt 1987)
August WALZL, Gegen den Nationalsozialismus. Widerstand gegen die NS-Herrschaft in Kärnten, Slowenien und Friaul. Mit einem Vorwort von Peter Steinbach (Klagenfurt 1994)
August WALZL, Kärnten 1945. Vom NS-Regime zur Besatzungsherrschaft im Alpen-Adria-Raum (Klagenfurt 1985)
August WALZL, Rohracher und die schutzlosen Kinder. In: Kärntner Kirchenzeitung vom 14. November 1993, 3
Erika WEINZIERL, Der Episkopat. In: Kirche in Österreich 1918 bis 1945, hrsg. von Ferdinand KLOSTERMANN u.a., 1. Bd. (Wien-München 1966), 21-77
Erika WEINZIERL, Prüfstand. Österreichs Katholiken und der Nationalsozialismus. Unter Mitwirkung von Ursula Schulmeister (Mödling 1988)
Rudolf ZINNHOBLER, Nationalsozialistische Reaktionen auf das Hirtenwort der deutschen Bischöfe vom 26. Juni 1941. In: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums und Diözesanseminars am Kollegium Petrinum 75 (1978/79), 45-62
Rudolf ZINNHOBLER, Die Kirche Österreichs zwischen Kreuz und Hakenkreuz. In: Theologisch-praktische Quartalschrift 136 (1988), 46-54