Markus BOSTL, Katholische Kirche und Nationalsozialismus im Tiroler Anteil der Erzdiözese Salzburg (Diss. Innsbruck 1996/97).
Josef GELMI, Ein Tiroler in der Brandung. Fürsterzbischof Sigismund Waitz.
In: Jan MIKRUT (Hg.), Faszinierende Gestalten der Kirche Österreichs (Wien 2002) V 359-394.
Ernst HANISCH, Nationalsozialistische Herrschaft in der Provinz. Salzburg im Dritten Reich (=Schriftenreihe des Landespressebüros. Salzburg Dokumentationen 71, Salzburg 1983).
Hans JABLONKA, Waitz – Bischof unter Kaiser und Hitler (Wien 1971).
August KEMPTER, Erzbischof Waitz und der Nationalsozialismus (Hausarbeit Salzburg 1969).
Gert KERSCHBAUMER, Felix Gredler. Dechant in Altenmarkt. In: Jan MIKRUT (Hg.), Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts (Wien 2000) III 209-220.
Gabriele KÖNIG, Die Situation der Salzburger Klöster 1938-1945 (phil. Hausarbeit Salzburg 1971).
Michael KOPP, Das Salzburger Priesterseminar 1941-1945. Ende der Salzburger Priesterausbildung unter der NS-Herrschaft. (Dipl. Salzburg 1996).
Alfred RINNERTHALER, Von den „Pfaffenlehrbuben“ zu nationalsozialistischen Ausleseschülern. – Das „Eb. Kollegium Borromäum“ in nationalsozialistischer Zeit. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 128 (1988) 365-396.
Alfred RINNERTHALER, Ein Palais für den Salzburger Erzbischof. Ursachen und Folgen des Ringens um die Nutzung des Attems- und Waldsteinhauses in nationalsozialistischer Zeit. In: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht, 38 (1989) II 330-355.
Alfred RINNERTHALER, Salzburgs Schülerheime unterm Hakenkreuz. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 131 (1991) 259-286.
Alfred RINNERTHALER, Nonnen unter dem Hakenkreuz. Ein Beitrag zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Frauenorden im Reichsgau Salzburg. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 135 (1995) 273–308.
Alfred RINNERTHALER, Die Entkonfessionalisierung des Lehrerstandes im Reichsgau Salzburg. In: Österreich in Geschichte und Literatur, 36 (1992) 4b – 5 277-311.
Alfred RINNERTHALER, Anna Bertha von Königgsegg. Visitatorin der Kongregation der Töchter der Christlichen Liebe vom hl. Vinzenz von Paul. In: Jan MIKRUT (Hg.), Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts (Wien 2000) III 221-244.
Peter SCHERNTHANER, Andreas Rohracher. Erzbischof von Salzburg im Dritten Reich. (Schriftenreihe des „Erzbischof-Rohracher-Studienfonds“ 3, Salzburg 1994).
Hans SPATZENEGGER, Die katholische Kirche von der Säkularisation (1803) bis zur Gegenwart. In: Heinz DOPSCH, Hans SPATZENEGGER (Hgg.), Geschichte Salzburgs (Salzburg 1991) III 1429-1520.
Robert STADLER und Michael MOOSLECHNER, St. Johann/Pongau 1938-1945 (Eigenverlag der Autoren 1986).
Ignaz STEINWENDER, Andreas Rieser. Der Kaplan vom Zwiebelturm, Pfarrprovisor von Dorfgastein, der Engel von Dachau. In: Jan MIKRUT, Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts (Wien 2000) III 245-265.
Ignaz STEINWENDER, Kirche und Nationalsozialismus im Lungau 1930-1945 (Diss. Salzburg 2001/2002)
Ignaz STEINWENDER, Regierungsrat Kanonikus Leonhard Steinwender. Ein Kämpfer für Christus, Kirche, Volk und Vaterland. In: Jan MIKRUT, Faszinierende Gestalten der Kirche Österreichs (Wien 2002) V S 339-357.
Gerhard WINKLER, Andreas Rohracher. Fürst-Erzbischof von Salzburg (1943-1969) der geborene Legat des Heiligen Stuhles. In: Jan MIKRUT, Faszinierende Gestalten der Kirche Österreichs (Wien 2002) V 315-338.