Memelauer: Bischofskonferenzen: 2 (1939-1942), 3 (1943-1944), 4 (1945-1948)
Bistum: 7 (Häuser in Großsiegharts, Horn, Königstetten, Langenlois, Oberwölbling und Wien); 8 (Dechantenkonferenzen 1928 ff.); 4 (Rechnung und Steuersachen, 1940-51 Rechnungen Bistumsgebäude und Ordinariatskanzlei); 9 (Bischöfliche Mensa unter Memelauer)
Ochsenburg: Akten 7 (u.a. Naturalausweis 1939/40); 8 (Allgemeine Verwaltungsakten unter Bischof Memelauer); 10 (Wirtschaftsrechnungen 1935-1941)
Ordinariatskanzlei: 1 (u.a. Religionsfond 1805-1941); Protokolle; 2/123 (Hauptbuch 1934-1939); 2/124 (Amerk. Kassa-Prima Nota Ordinariat: Vereine und Verlag 1934-1945); 2/125-129 (Hilfsbücher zu 2/124); 2/133 (Kanzleirechnung 1934-1939); 2/134 (Kanzleiauslagen 1936-1938); 2/135 (Kanzleiauslagen 1939-1942); 2/140 (Stiftungen Vormerkbuch 1941-1942); 2/150 (Ehedispensprotokoll 1919-1939); 2/151 (Ehedispensprotokoll 1939-1952)
5/37 Tagebuch Michael Distelberger 1945
Visitationen
Militärpfarre: 2 (Ortskommando,- Divisionskommando-, Standortbefehle 1928-1940); 4 (Allgem. Akten 1933-1938); 17 (Gestitionsprotokoll 1937-1939, Seelsorgebericht 1934-1938, Zustellbücher 1934-1938)
Schulakten: Akten 28 (Aufhebung kath. Privatschulen 1938, Erlässe 1938-1943, Schulakten 1939/40); 29 (u.a. Schulakten 1941)
Triennalprüfungen: Akten 3 (1922-)
Selekte: 36 (Kirchliche Statistik Deutschlands 1939-1941); 37 (Korrespondenz Dr. Johann Landlinger mit Theologiestudenten 1939-1945); 38 (Bestandsaufnahmen der Kirchenglocken); 39 (Bericht über freie Räumlichkeiten in Pfarrhöfen 1943, Erfassung geistlicher Schwestern für den Kriegs-Arbeitseinsatz 1943, Pfarrauskünfte über NS-Verfolgungen); 40 (u.a. Pfarrberichte über zugewanderte Bombengeschädigte 1943), 41 (u.a. Besoldungsordnung für den Klerus 1939); 42 (u.a. Bau der Volkswohnhäuser St.Pölten-Nord 1939 ff., ); 43 (Erhebung der Schäden und Verluste an kirchlichen Einrichtungen der Diözese St. Pölten durch reichsdeutsche Zivil- und Militärorgane und durch Kriegseinwirkung 1945, Pfarrberichte); 49 (Pfarrberichte über Kupfer – lückenhaft, Fragebögen über Pfarrmatriken 1938, Pfarrberichte Kupfer, Zinn, Blei, Nickel 1943); 50 (Fortsetzung nach Dekanaten); 54 (u.a. 1939-1945 Drucke etc.); 64 (Weltpriesterpfarren nach Ortsklassensystem 1940); 72 (Widerstand und Verfolgung 1938 – 1945)
Hirtenschreiben: Wiener Kirchenprovinz, gemeinsame Hirtenschreiben 1849-1952, Fastenhirtenbriefe deutscher Bistümer:
Karton 1: Aachen 1939-1941; Augsburg 1838-1940; Bamberg 1880-1943; Berlin 1941-1942; Breslau 1848-1941; Karton 2: Fulda 1941-1942; Hildesheim 1939-1942; Köln 1866-1941; Limburg 1940-1942; Karton 3: Mainz 1865-1942; Meissen 1939-1941; München 1848-1942; Münster 1939-1942; Osnabrück 1939-1942; Passau 1769-1942; Regensburg 1867-1942; Karton 4: Speyer 1939-1941; Trier 1940; Karton 5: Würzburg 1941-1944
Bischöfliches Taubstummen Institut: Akten 3 (1931-1939, 1939 Katholische Taubstummengemeinde der Diözese St. Pölten, 1945 Überweisung an das Seelsorgeamt)
Katholischer Volksbund: 6 Protokolle (1923-1938; Volksbund, kirchl. Vereine Liquidierung 1939)
Bischöfliches Seelsorgeamt: Akten 1 (Aussendungen 1938-1946); 4 (u.a. Religionsunterricht 1939-1950, Aufnahme der Vermögensschädigung an kirchlichen Vereinen und Kongregationen 1938/39 1947); 5 (Fragebogen: Abendmesse und Fronleichnamsprozessionen 1942); 7-11 (Korrespondenz mit Pfarren 1938 ff.); 12 (Korrespondenzen und Aussendungen: u.a. Innsbruck 1939-1955); 14 (Volksbund-Seelsorgeamt: räumliche Unterbringung während der NS-Zeit, Unterstützung der Studenten der aufgehobenen kl. Seminare; Seelsorgeamt/Reichsschriftenkammer)
Finanzkammer: Protokolle ab 1/1 1940; Rechnungsbücher ab 2/1 1939
Akten: Allgemeine Aktenreihe 1940-1956; Kirchenrechnungen nach Dekanate; Besoldung nach Dekanaten geordnet; 58 (Durchrechnungszettel 1941-1953), 59 – 65 (Gehaltskonzepte); 66 (Vorschreibungen 1940-1941); 67 (Vorschreibungen 1942-1948); 68 (Personalveränderungen 1940-1949);
Diözesankirchenrat- 1 Karton (1939 ff.)
Bauamt: Akten 3 (u.a. Eichgraben 1938-1956),
Vereine: Bücher: 18 (Einnahmejournal Hippolytus Verein 1938), Marianische Studentenkongregation 2 (Konsultbuch 1931-1939); 24 (Protokoll des St. Pöltner Kirchenbauvereins 1910-1943)
Akten: 2 (u.a. Berichte über kirchliche Vereine – unvollständig, 1939); Kichenbauverein 1 (Allgemeine Akten 1910-1941), 2 (u.a. Nachlass Doktor Josef Soher 1939-1941); Katholischer Gesellenverein 1 (Allgemeine Akten 1930-1945, Beschlagnahme und Liquidation in der NS-Zeit)
Bischöfliche Klerusstelle: 1 (u.a. Errichtung des Sekretariats 1939, Generalvikariat Nikolsburg 1940-1945, Jahresrechnungen und Berichte 1939-1959), 2 (Rechtsberatung – Prozesse 1939-1958 A-Z, Auskünfte und Besorgungen 1939-1945 A-Z)
Nachlässe: u.a. Michael Distelberger, Johann Triebl, Alois Schrattenholzer, Generalvikar Karl Forstner, Josef Karas, Johann Hofmann (Situationsbericht 1938, Seelsorge 1941)
Ehegericht: Bücher 5 (Protokoll 1936-1948); Eheprozesse 1923-1942; Streit- und Ordinationsprozesse 1932-1967; Gerichtsakten 1925-1946
Kunstrat: Protokoll 1939 –1951
Bücher: 53 (Handbuch für den Domsakristan in St. Pölten 1939)
Alumnat: 27 (u.a. Allgem. Aktenreihe 1903-1942, Wehrdienst-Arbeitsdienst 1938-1943; Luftschutz 1942-1945)
St. Hippolytuswerk: 31 (u.a. Allgem. Priesterkrankenkasse 1936-1939, Wr. Wechselseitige Krankenversicherung 1939-1951); 33 (Hippolyt-Verein Ausgaben u.a. 1936-1941)
Personalstand der Secular- und Regular Geistlichkeit
Varia 1: 105 (1945 Generalvikar Wimmer Erinnerungen zum Kriegsende)
Fotoarchiv: u.a. Ortsansichten
Periodika:
St. Pöltner Diözesanblatt
St. Pöltner Pfarrblatt. Mitteilungen an die Katholiken der Stadtpfarren St. Pöltens. (1939/2; 1940/5; 1941/1)
Mitteilungen ehem. Melker Studenten (1939)
Pfarrarchive: u.a. Pfarrchroniken, Verkündbücher,